Feste Zahnspangen
Feste Zahnspangen werden bei ausgeprägten Zahnfehlstellungen eingesetzt. So genannte Brackets werden auf der Zahnaußen- oder Zahninnenseite befestigt. In diese Brackets wird dann ein Draht eingespannt, der die Zähne richtet. Die Behandlung mit einer festen Spange ist sehr erfolgreich. Wichtig ist eine sorgsame Zahnhygiene während der Behandlung — beispielsweise durch eine professionelle Zahnreinigung. Die Behandlungsdauer beträgt im Regelfall 1,5 bis 2 Jahre.
Retainer
Ein Retainer ist ein dünner Metalldraht, der nach einer Behandlung mit einer festen Zahnspange von Hinten auf die Zähne geklebt wird. Er verhindert so, dass sich die Zähne nach der erfolgreichen Behandlung wieder in ihre ursprüngliche Position verschieben. Da der Retainer in der Regel nicht sichtbar ist und auch das Sprechen oder Kauen nicht beeinträchtigt, bleibt er in der Regel so lange im Mund, bis er sich von selbst löst.
Lose Zahnspangen
Eine lose Zahnspange hat den Vorteil, dass die Mundhygiene einfach ist. Beim Essen und beim Sport lässt sich die lose Spange außerdem jederzeit herausnehmen. Nachteilig ist, dass die Formbarkeit des Kiefers und der Zähne mit einer losen Spange beschränkt ist und die Behandlung länger dauert als beim Einsatz einer festen Zahnspange. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 2 bis 3 Jahre. Sie hängt allerdings stark von der Fehlstellung der Zähne ab. Teilweise werden lose Zahnspangen auch als Vor- oder Nachbehandlung für eine feste Zahnspange genutzt.
Beißschienen
Außerdem gibt es noch die Beißschiene oder Aufbissschiene, mit der Kiefergelenkbeschwerden behandelt werden. Wie die lose Spange ist sie für Patienten einfach herausnehmbar. Während der Dauer der Behandlung tauscht der Zahnarzt die Schiene zwei, drei Mal im Monat aus. Es gibt harte und weiche Schienen, jeder Patient hat hier ein eigenes Empfinden, was den Tragekomfort angeht. Aufbissschienen werden außerdem eingesetzt, um dem Abrieb der Zähne durch Zähneknirschen entgegenzuwirken. Die konkrete Behandlungsdauer hängt von den vorliegenden Beschwerden, sowie dem gewünschten Ziel ab und kann nicht pauschal geschätzt werden.