Die Deckungssumme gibt die vertraglich vereinbarte Höchstgrenze an, die im Schadenfall ausgezahlt wird. Da die persönliche Haftung im Schadensfall unbegrenzt ist, sollten Sie beachten, dass die Deckungssumme hoch sein sollte. Grundsätzlich gilt: Die Deckungssumme sollte 10 Mio € nicht unterschreiten. Wenn die Deckungssumme geringer ist, als die Kosten eines von Ihnen verursachten Schadens, so müssen Sie die Differenz aus Ihrem eigenen Vermögen zahlen.
Vor allem bei möglichen Personenschäden sollten Sie auf eine hohe Deckungssumme achten, denn Forderungen durch Krankenhausaufenthalte und Verdienstausfälle gehen leicht in die Millionen.
Welche Zusatzleistungen für Sie sinnvoll sind, hängt von Ihrer Situation ab:
Wenn Sie einen Hund oder ein Pferd besitzen, empfehlen wir den Baustein Tiere. Wenn Sie häufig geliehene oder gemietete Fahrzeuge nutzen, so eignet sich für Sie der Baustein Auto.
Wenn Sie kleine Kinder haben oder ein mitversicherter Familienangehöriger an Demenz erkrankt ist, so sollte die Deckungssumme für deliktunfähige Personen hoch sein.
Unser Tipp: Schauen Sie in unserer Tariftabelle, welche Schäden in Ihrer Situation besonders gut abgesichert sein sollten und entscheiden Sie sich daraufhin für den passenden Schutz. Warum eine Haftpflichtversicherung sinnvoll ist und was sie genau absichert erfahren Sie hier in unserem Blog.