Für einen Lebensabend ohne schlaflose Nächte.

Jetzt Ihren Vermögensaufbau mit SIGNAL IDUNA planen: #BesserFürsGeld

Besser fürs Geld - für Ihr Geld

SIGNAL IDUNA kann mehr als gut versichern. Vertrauen Sie auch bei der Geldanlage auf unsere Experten. Wir beraten Sie persönlich und finden gemeinsam mit Ihnen Finanzlösungen, die am besten zu Ihnen passen: Verantwortungsvoll, auf Augenhöhe und nachhaltig für Generationen.

Füreinander da

Für Sie, Ihre Familie und alles, was Ihnen wichtig ist – jetzt und in Zukunft.

Persönliche Nähe

Bundesweit nehmen sich tausende Vertriebsmitarbeiter und Fachberater gern Zeit für Sie.

Expertise und Erfahrung

Wir investieren Ihr Geld nach den gleichen Werten und Prinzipien wie unser eigenes Firmenkapital.

Ihr Geld in guten Händen

SIGNAL IDUNA – einVersicherungsverein auf Gegenseitigkeit von Menschen für Menschen. Wir sind kein aktionärsgetriebenes Unternehmen sondern legen Wert auf nachhaltigen Erfolg. Rund 12 Mio. versicherte Personen und Verträge, mehr als 6 Mrd. EUR Beitragseinahmen und rund 43 Mrd. EUR verwaltetes Vermögen sprechen für sich.

Trotz aller unternehmerischer Größe verlieren wir seit über 100 Jahren das Wichtigste nicht aus den Augen: Sie, unsere Kunden mit all Ihren Plänen und Wünschen.

Darum sollten Sie doch über Geld sprechen

Wir sind gern für Sie da, wenn es um Ihr Geld, Ihre Finanzen und Ihren privaten Vermögensaufbau geht.

 

  • Langfristiger Vermögensaufbau
    Durch sinnvolle Geldanlagen kann das eigene Vermögen langfristig wachsen und vermehrt werden.
  • Gezielter Inflationsschutz 
    Investitionen helfen, die Kaufkraft zu erhalten, indem sie potenziell höhere Renditen als die Inflationsrate erzielen.
  • Sinnvolle Altersvorsorge  
    Privater Vermögensaufbau ermöglicht es, entspannt für den Ruhestand vorzusorgen und finanzielle Sicherheit im Alter zu genießen.
  • Staatliche Förderungen 
    Einige Anlageformen sind aufgrund staatlicher Zuschüsse und/ oder steuerlicher Vorteile besonders attraktiv.
  • Finanzielle Unabhängigkeit 
    Ausreichende finanzielle Ressourcen steigern das persönliche Wohlbefinden durch mehr Flexibilität bei der Gestaltung des individuellen Lebensstils.

Finanzlösungen für jede Lebensphase

Fünf wesentliche Aspekte, die junge Menschen berücksichtigen sollten, wenn sie mit dem Sparen beginnen.

  1. Kostenbewusstsein entwickeln
    Behalten Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben im Blick. Ein Haushaltsbuch klingt altmodisch, hat sich dafür allerdings bestens bewährt und funktioniert auch online.

  2. Finanzwissen aufbauen
    Finanzthemen langweilen nur die Unwissenden. Wer seine Finanzen im Griff hat, Beratungsangebote nutzt und regelmäßig investiert, sieht schnell Anlageerfolge. Und das kann richtig Spaß machen.

  3. Notgroschen aufbauen
    Ein finanzielles Polster für unvorhergesehene Ausgaben ist unerlässlich. Experten empfehlen etwa drei bis sechs Monatsausgaben als Notgroschen, idealweise auf einem Tagesgeldkonto, nicht auf dem Girokonto geparkt.

  4. Vermögensaufbau planen
    Ob Masterplan, Bucketlist oder Vision Board . es ist wichtig die eigenen Pläne, Wünsche und Ziele zu definieren. Im nächsten Schritt können Sie den finanziellen Rahmen dafür gestalten.

  5. Altersvorsorge mitdenken
    Rechtzeitig für die Altersvorsorge sparen, klingt nach langweiligem Boomer-Tipp gilt aber uneingeschränkt für jeden. Besonders junge Anleger haben genügend Zeit, um sogar mit kleinen Beiträgen für die Altersvorsorge zu sparen.

Finanzprodukte, die junge Anleger brauchen

  • Girokonto bei der Hausbank für laufende Einnahmen und Ausgaben
  • Tagesgeldkonto für den Notgroschen
  • Depot mit Sparplänen beispielsweise zur Altersvorsorge

Darauf sollten Paare achten sollten, wenn sie zusammenleben und ihre Finanzen gemeinsam regeln möchten:

  1. Budget fair teilen
    Erstellen eines gemeinsamen Haushaltsplans, um Einnahmen und Ausgaben transparent zu gestalten und die Aufteilung der Finanzen fair zu regeln.

  2. Gemeinschaftskonto einrichten
    Gemeinsam überlegen, ob und wie viele Konten für gemeinsame Ausgaben (z.B. Miete, Lebensmittel) benötigt werden, während individuelle Konten für persönliche Ausgaben bestehen bleiben.

  3. Zukunft planen
    Eine Unterteilung in kurz- und langfristige Ziele (z.B. Sparen für einen Urlaub, eine gemeinsame Immobilie oder die Altersvorsorge) macht Sinn, um herauszufinden, wie Paare ihren Plänen gemeinsam entgegenkommen.

  4. Verträge prüfen
    Bestehende Verträge prüfen und ggf. Gemeinschaftsverträge abschließen, das spart Kosten. Das gilt nicht nur für die Haftpflicht- oder Hausrat­versicherung sondern auch für Handyverträge, Abos und Mitgliedschaften.

  5. Schulden vermeiden
    Konsumschulden braucht kein Mensch. Das sind Kredite mit überhöhten Zinsen und/oder endlosen Laufzeiten. Sparen Sie lieber bis Sie sich die Traumreise, das Traumauto oder das schicke Sofa gönnen und wirklich genießen können.

Sinnvolle Finanzprodukte für Paare

  • gemeinsames Haushaltkonto für gemeinsame Ausgaben
  • jeweils ein eigenes Girokonto und Tagesgeldkonto für ungeplante Ausgaben
  • jeweils eigene Depots oder (Bau)Sparverträge für individuelle Sparziele

Sobald Kinder ins Leben treten, trägt man nicht mehr nur für sich selbst die Verantwortung. Das gilt selbstverständlich auch für die Themen Geld und Finanzen. 

  1. Familienbudget erstellen
    Ein detaillierter Finanzplan hilft, Einnahmen und Ausgaben zu überwachen, um für Kinderbetreuung, Bildung und andere Familienkosten zu planen.

  2. Wohnsituation bestimmen
    Ob Kauf oder Miete, junge Familien sollten die Vor- und Nachteile abwägen und eine Wohnsituation wählen, die zu ihren langfristigen Zielen passt.

  3. Altersvorsorge sichern
    Die frühzeitige Planung der Altersvorsorge ist wichtig, um im Alter finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Bei beruflichen Auszeiten aufgrund von Kinderbetreuung muss die Altersvorsorge für beide Partner sichergestellt werden.

  4. Einen Plan B haben
    Ein gemeinsames finanzielles Polster für unerwartete Ausgaben schafft Sicherheit und sorgt dafür, dass die Verantwortung gemeinsam getragen wird.

  5. Zukunft der Kinder gestalten
    Mit der Anzahl und dem Alter der Kinder steigen nicht nur die Bedürfnisse, sondern auch die Kosten für Familien. Denken Sie rechtzeitig daran, zum Beispiel die Ausbildung Ihrer Kinder bei der Vermögensplanung zu berücksichtigen.

Finanzprodukte, die junge Familien unterstützen

  • Tagesgeldkonto für unerwartete Ausgaben oder größere Anschaffungen
  • Depots für längerfristige Sparziele wie Ausbildung/ Studium der Kinder 
  • Bausparvertrag und Immobilienfinanzierung für den Erwerb von Wohneigentum

Diese Maßnahmen und Produkte tragen dazu bei, dass Senioren finanziell gut abgesichert sind und weiterhin unabhängig leben können.

  1. Einnahmen planen
    Die monatlichen Einkünfte, wie Rente, ggf. private Altersvorsorge und Ersparnisse sollten sorgfältig kalkuliert werden, um sicherzustellen, dass alle Ausgaben gedeckt sind. Ein realistisches Haushaltsbudget hilft, die Ausgaben für Lebenshaltung, Gesundheitskosten und Freizeitaktivitäten im Auge zu behalten.

  2. Schulden tilgen
    Wohneigentum bzw. Immobilien sollten idealerweise so finanziert werden, dass sie bei Renteneintritt schuldenfrei sind. Größere Auszahlungen aus Versicherungen oder Sparverträgen können zur Tilgung genutzt werden.

  3. Altersvorsorge überprüfen
    Bestehende Altersvorsorgeprodukte sollten regelmäßig auf Rentabilität und Zuverlässigkeit geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Bedürfnissen entsprechen.

  4. Notfallfonds einrichten
    Ein finanzielles Polster für unerwartete Ausgaben wie medizinische Kosten oder Reparaturen gibt zusätzlich Sicherheit.

  5. Testament und Vorsorgevollmacht
    Die rechtlichen Rahmenbedingungen sollten geklärt und dokumentiert werden, um Wünsche bezüglich Vermögensverteilung und medizinischer Entscheidungen klar festzulegen.                                                                                         

Empfohlene Finanzprodukte für Senioren:

  • privater Vermögensbau durch Fondssparen zur Ergänzung der gesetzlichen Rente
  • Pflege­versicherung zum Schutz gegen hohe Pflegekosten.
  • Zusatz­versicherung für gesundheitliche Leistungen
  • Festgeld- oder Tagesgeldkonten für den Notgroschen und Vorschüsse

So sparen die Deutschen am liebsten

37%

nutzen Sparbücher oder Tagesgeldkonten¹

15 Mio.

besitzen Aktien²

30%

setzen auf Immobilien³

13 Mio.

investieren in Fonds⁴

25 Mio.

aktive Bausparer⁵

1 Deutsche Bundesbank, 2024
2 Bundesverband deutscher Banken, 2024
3 ifo-Institut, 2024
4 BVI Bundesverband Investment und Asset Management, 2024
5 Verband der Sparda-Banken, 2024

 

Bitte beachten Sie, dass genaue Zahlen je nach Quelle und Methodik variieren können, diese Fakten jedoch einen aktuellen Überblick über die Präferenzen der Deutschen im Jahr 2024 geben.

Geld anlegen mit SIGNAL IDUNA

Sparen ist ein sehr individuelles Thema. Je nach Anlageziel und -zeitraum, aber auch der Höhe der Spareinlagen haben Sie verschiedenste Möglichkeiten Geld zurückzulegen.

Depot

Ein Depot ist ein spezielles Konto bei einer Bank oder einem Finanzdienstleister, das es Anlegern ermöglicht, Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder Fonds zu verwalten. 

Die Vorteile eines Depots sind vielfältig: Es fördert die Diversifikation, da Anleger in verschiedene Anlageklassen investieren können, was das Risiko streut. Zudem ermöglicht es einen schnellen und einfachen Kauf und Verkauf von Wertpapieren. Außerdem profitieren Anleger von potenziellen Erträgen durch Zinsen oder Dividenden und genießen in manchen Fällen sogar steuerliche Vorteile.

  • Langfristige Rendite: Wertpapiere, wie Aktien, bieten über längere Zeiträume betrachtet häufig höhere Erträge im Vergleich zu traditionellen Sparanlagen.
  • Diversifikation: Durch Investitionen in verschiedene Anlageklassen kann das Risiko minimiert werden, da Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen ausgeglichen werden können.
  • Flexibilität: Anleger können einfach auf ihre Wertpapiere zugreifen, sie kaufen oder verkaufen, je nach Marktentwicklung und persönlichem Bedarf.

Bausparvertrag

Ein Bausparvertrag ist ein Finanzprodukt, das dazu dient, Eigenkapital für den Kauf oder Bau einer Immobilie anzusparen. Aber auch für Modernisierungs- und Renovierungspläne hat sich der Bausparvertrag bewährt – Stichwort: Fitnessprogramm fürs Haus. Der Bausparvertrag wird in zwei Phasen unterteilt: der Ansparphase, in der der Sparer regelmäßig Beiträge einzahlt, und der Darlehensphase, in der er ein zinsgünstiges Darlehen erhält, sobald die vereinbarten Kriterien erfüllt sind.

Vorteile eines Bausparvertrages sind die planbare finanzielle Unterstützung, die attraktive Verzinsung des angesparten Kapitals sowie staatliche Förderungen, wie die Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmersparzulage. Zudem bietet der Vertrag Sicherheit gegen Zinssteigerungen und ermöglicht eine flexible Verwendung der Mittel für verschiedene Bauvorhaben oder Immobilienkäufe.

  • Planungssicherheit: Festgelegte Zinsen für das angesparte Kapital und das spätere Darlehen ermöglichen eine genaue Finanzplanung.
  • Staatliche Förderungen: Mögliche Zuschüsse oder Zulagen, wie die Wohnungsbauprämie, verbessern die Rendite des Bausparvertrags.
  • Günstige Darlehensbedingungen: Nach der Ansparphase erhält man zinsgünstige Kredite, die eine finanzielle Unterstützung beim Immobilienkauf oder -bau bieten.

Immobilienfinanzierung

Eine Immobilienfinanzierung ermöglicht es Menschen, ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen, auch wenn sie nicht den gesamten Betrag sofort bezahlen können. Dabei leihen sich Käufer Geld von einer Bank oder einem Kreditgeber, um den Immobilienpreis zu decken.

Der Sinn einer solchen Finanzierung liegt darin, den Traum vom eigenen Zuhause zu verwirklichen. Die Vorteile sind vielfältig: Die Käufer können in ihrer Wunschimmobilie wohnen, während sie die Kosten über die Zeit abbezahlen. Oftmals sind die Zinssätze für Immobilienkredite niedrig, was die Rückzahlung erleichtert. Zudem steigt der Wert von Immobilien häufig, sodass sie eine wertvolle Geldanlage werden.

  • Eigentumserwerb: Sie ermöglicht den Erwerb von Immobilieneigentum auch ohne sofortige vollständige Zahlung, was den Traum vom eigenen Zuhause verwirklicht.
  • Langfristige Planungssicherheit: Durch feste Zinssätze und Ratenzahlungen können die zukünftigen finanziellen Verpflichtungen besser eingeplant werden.
  • Vermögensaufbau: Immobilien gelten oft als sichere Geldanlage, da sie in der Regel an Wert gewinnen und eine stabile Einkommensquelle durch Mieteinnahmen bieten können.

Tages-/ Festgeld

Ein Tagesgeldkonto ermöglicht Anlegern, jederzeit Geld ein- und auszuzahlen, mit flexiblen Zinsen, die sich ändern können. Ein Festgeldkonto hingegen bietet eine feste Laufzeit, in der das Geld nicht ohne weiteres verfügbar ist, dafür aber meist höhere, garantierte Zinsen bietet.

Vorteile des Festgeldkontos sind die Planungssicherheit durch fixe Zinsen und der Schutz vor Zinsänderungen. Es eignet sich besonders für langfristige Geldanlagen. Tagesgeldkonten hingegen bieten Flexibilität und jederzeit Zugang zu Mitteln, ideal für kurzfristige Sparziele oder Notgroschen. Beide Konten sind sicher und bieten eine einfache Möglichkeit, Geld zu sparen.

  • Flexibilität: Geld kann jederzeit ein- oder ausgezahlt werden.
  • Zinsstabil: Zinsen variieren je nach Marktlage, sind jedoch oft höher als auf einem herkömmlichen Sparkonto.
  • Kapitalschutz: Für Einlagen in den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) gilt die Einlagensicherung.
  • Zinssicherheit: Oft sind die Zinsen über die Laufzeit hinweg fest und höher als bei Tagesgeldkonten.
  • Planungssicherheit: Garantierte Zinsen für die gesamte Laufzeit ermöglichen eine genaue Kalkulation der Erträge.
  • Kapitalschutz: Für Einlagen in den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) gilt die Einlagensicherung.

Finanzen regeln mit SIGNAL IDUNA

Das sagen unsere Kunden über uns

Aus Datenschutzgründen wurde das Original-Kundenfeedback anonymisiert und teilweise gekürzt.

"Der Kundenservice ist sehr gut. Schnelle Erreichbarkeit und gute Beratung. Bisher war ich immer zufrieden. Vielen Dank."

„Ich bin insgesamt mit dem Service und den Leistungen SIGNAL IDUNA sehr zufrieden. Auch das gerade eben geführte Telefonat war sehr kundenfreundlich und serviceorientiert.“

„Freundliches, kompetentes Gespräch und vorher nicht so viele Tonband-Ansagen. Lieber einen lebenden Mitarbeiter und wenn schon mit Computerstimme, dann so kurz wie möglich. Perfekt.“

„Ich hatte eine sehr freundliche, kompetente und hilfsbereite Ansprechpartnerin. Alles genau verstanden, was ich mir vorstelle. Das hilft mir unkompliziert bei der Beantwortung meiner Frage.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kontakt