Besteht eine Versicherungspflicht zur Krankenversicherung?
Ja, seit dem 1. Januar 2009 gilt in Deutschland die sogenannte Allgemeine Versicherungspflicht, die jeden deutschen Bundesbürger dazu verpflichtet, sich mithilfe einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung abzusichern.
Auf welcher Grundlage wird entschieden, ob man sich gesetzlich oder privat versichert?
Ob eine Aufnahme in eine private Krankenversicherung möglich ist oder ob eine Versicherungspflicht in einer gesetzlichen Krankenkasse besteht, entscheidet sich bei Arbeitnehmern über das Jahreseinkommen. Gegenwärtig sind in Deutschland alle Arbeitnehmer mit einem Bruttojahreseinkommen von weniger als 73.800 Euro dazu verpflichtet, sich in einer gesetzlichen Krankenkasse zu versichern. Beamte, Selbstständige und Studenten sowie Arbeitnehmer mit einem höheren Jahreseinkommen können sich entweder freiwillig gesetzlich versichern oder privat.
Was passiert, wenn man der Versicherungspflicht nicht nachkommt?
Haben Sie gegen die Allgemeine Versicherungspflicht verstoßen, dann werden Sie nicht direkt bestraft. Allerdings müssen Sie für den Zeitraum, in dem Sie nicht versichert waren, selbstverständlich alle Versicherungsbeiträge nachzahlen. Dazu kommen oft auch hohe Säumniszuschläge.