Sie wissen nun, was Sie direkt nach einem Wildunfall tun sollten. Doch eine wichtige Frage ist noch offen: Wer ersetzt Ihnen den Schaden?
Bei einem Wildunfall mit Ihrem Fahrzeug zahlt je nach Situation Ihre Teil- oder Vollkaskoversicherung. Dabei kann es darauf ankommen, mit welchem Tier Sie kollidieren.
Viele Versicherer schränken dies bei einer Teilkaskoversicherung ein und bieten nur bei einer Vollkaskoversicherung vollen Schutz. Andere bieten auch in einer Teilkaskoversicherung Schutz bei Unfällen mit allen Tieren. Dazu zählt beispielsweise SIGNAL IDUNA.
Der Unterschied zwischen einer Teil- und einer Vollkaskoversicherung liegt darin, in welchen Fällen Sie greifen:
- Die Teilkaskoversicherung zahlt ausschließlich bei Schäden, für die Sie nicht verantwortlich sind.
- Die Vollkaskoversicherung springt auch für Schäden ein, die Sie verursacht haben. Eine Vollkaskoversicherung ist dementsprechend teurer, kann sich aber zum Beispiel bei einem Neuwagen lohnen.
Höhere Schadenfreiheitsklasse bei Vollkaskoschäden
Es gibt jedoch eine Ausnahme: Wenn Sie versuchen, dem Tier auszuweichen und trotzdem zusammenprallen, wird es zu einem Vollkaskoschaden. Versicherer werten diese Fälle in der Regel so, dass Autofahrende den Schaden aktiv verursachen.
Das hat auch für Ihre Schadenfreiheitsklasse Konsequenzen, denn Sie werden bei einem Vollkaskoschaden hochgestuft. Dies würde zu einer Erhöhung Ihrer Versicherungsbeiträge führen.