Familiäre Veränderung

Das Leben ist voller bedeutender Ereignisse: erste gemeinsame Wohnung als Paar, Heirat oder Geburt eines Kindes. Vieles ändert sich – und auch Ihre Versicherungen brauchen ein Update. Gut zu wissen, welchen Schutz Sie für Ihren neuen Lebensabschnitt brauchen.

Filtern Sie Ihre Produkte und Ratgeber

Bitte wählen Sie hier Ihre Rubrik aus.

Hinterbliebenenschutz

So können sich Paare für den Ernstfall finanziell absichern

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Liebe kennt keine Grenzen, das Leben leider schon: Wenn ein Mensch stirbt, kann sich von der einen auf die andere Sekunde alles ändern. Hier kommt die Hinterbliebenenabsicherung ins Spiel. Warum in diesem Fall die Risikolebensversicherung (RLV) sinnvoll ist, lesen Sie in diesem Artikel.

Den Verlust eines geliebten Mitmenschen kann niemand ersetzen. Manchmal bringt ein Todesfall Hinterbliebene sogar in existenzielle Nöte – zum Beispiel, wenn der oder die Hauptverdienende einer Familie verstirbt. Erfahren Sie hier, was die gesetzliche Hinterbliebenenrente leistet und wie Sie selbst langfristig für Ihre Angehörigen vorsorgen können.

Ein Haus bauen, ein neues Auto kaufen – das geht oft nur mit einem Kredit. Aber was passiert, wenn Sie die Raten plötzlich nicht mehr zurückzahlen können? Wenn Arbeitslosigkeit, eine Trennung oder eine schwere Erkrankung Löcher ins Budget reißen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig verhalten und schon im Vorfeld absichern können.

Es gibt Versicherungen, die nehmen wir mehrmals im Leben in Anspruch, zum Beispiel eine Haftpflicht- oder eine Zahnzusatzversicherung: Die meisten von uns wissen, wie die Auszahlung abläuft, wenn wir einen Ball ins Fenster des Nachbarn geschossen haben oder die Rechnung für die letzte Zahnreinigung beglichen werden soll. Und dann gibt es Versicherungen, die nur einmalig leisten – wie die Lebensversicherung. Was gilt es hier zu beachten?

Lebensversicherung und Suizid: ein sehr sensibles, aber wichtiges Thema. Hier erfahren Sie, wie die gesetzlichen Regelungen sind, was die Suizidklausel bedeutet und wo Betroffene und Angehörige Unterstützung finden können.

Eine Nachricht, die Gänsehaut auslöst: Bei einem schweren Auffahrunfall kommt ein Ehepaar ums Leben. Es hinterlässt minderjährige Kinder. Nicht auszudenken, wie es den Waisen ergeht. Wer sorgt für sie, wovon leben sie? Der folgende Beitrag widmet sich diesen und ähnlichen heiklen Fragen. Außerdem klärt er auf, welche Vorsorge sinnvoll ist.

Traumhaus gefunden oder größere Anschaffung geplant? Ein Kredit ist oft der Schlüssel zum Glück. Egal, ob Sie den Kredit allein oder mit anderen gemeinsam stemmen: Planen Sie den Ernstfall mit ein. Denn Schulden bleiben über den Tod hinaus bestehen und belasten Hinterbliebene schwer. Wie Sie Ihre Liebsten dagegen schützen können, lesen Sie hier.

Ob mit oder ohne Trauschein, homo oder hetero, mit Kindern oder Katze, Patchwork oder klassisch - eines haben alle Paare gemeinsam: Sie können bei der Haftpflichtversicherung sparen, denn eine gemeinsame Haftpflicht ist eine günstige Option für Ehepaare und Lebenspartnerschaften mit gemeinsamem Haushalt. Was ist dabei zu beachten?

Zu viel Wagemut auf dem Klettergerüst, falscher Ehrgeiz beim Sport, Missgeschick beim Heimwerken – und schon ist es passiert. Wenn ein Kind, die Mutter oder der Vater einen Unfall hat, leidet die ganze Familie mit: Die Sorgen sind groß, das Geld wird womöglich knapp, und der Haushalt droht, im Chaos zu versinken. Eine Unfallversicherung für die Familie sichert die Existenz und entlastet Groß und Klein.