Ist die private oder gesetzliche Krankenversicherung besser?

David Bläsing
4 Min. Lesezeit

Welche Krankenversicherung ist besser für mich: eine gesetzliche (GKV) oder eine private (PKV)? Eine wichtige Entscheidung, bei der nicht nur Leistungen und Beiträge zählen, sondern auch Ihre persönliche Situation. Hier erfahren Sie, wie sich GKV und PKV unterscheiden und was das für Sie bedeutet.

Veröffentlicht am 10. Februar 2025

Ein Mann streckt seine Arme aus.

Kurzer Überblick

  • Eine Krankenversicherung ist in Deutschland Pflicht. Dafür stehen zwei Systeme zur Wahl: gesetzlich (GKV) oder privat (PKV).
  • GKV und PKV unterscheiden sich in der Gestaltung der Beiträge, bei den Leistungen und den Voraussetzungen für die Aufnahme.
  • Welche Vor- und Nachteile Ihnen die gesetzliche oder private Krankenversicherung bringt, sollten Sie individuell prüfen.
  • Es ist auch möglich, den gesetzlichen Schutz durch eine private Krankenzusatzversicherung zu erweitern.

Ein Land, zwei Systeme: Private und gesetzliche Krankenversicherung

Sind Sie auf der Suche nach einer passenden Krankenversicherung? Bestimmt haben Sie schon mal davon gehört, dass es in Deutschland dafür zwei verschiedene Systeme gibt: die private Krankenversicherung (PKV) und die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Für Ihre Entscheidung sollten Sie die wichtigsten Unterschiede kennen.

  1. Die Leistungen der GKV sind im Wesentlichen vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Gesetzlich Versicherte erhalten eine Grundversorgung. In der PKV bestimmen Versicherte den Umfang der Leistungen durch die Wahl des Tarifs selbst. Sie erhalten eine Absicherung nach Maß.
  2. Die Beiträge zur GKV sind abhängig vom Einkommen: Wer wenig verdient, zahlt geringe Beiträge., Wwer viel verdient, zahlt bis zu einer Obergrenze hohe Beiträge. Die Beiträge zur PKV richten sich nach dem Lebensalter, dem gesundheitlichen Zustand und den gewählten Leistungen. 
  3. Der Zugang zur privaten Krankenversicherung ist an Bedingungen wie die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Personenkreis oder das Erreichen einer Einkommensgrenze geknüpft, während die gesetzliche Krankenversicherung allen offensteht. Zudem gibt es in der PKV vor der Aufnahme eine Gesundheitsprüfung.

GKV und PKV: Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Gesetzliche Krankenversicherung

alle, außer zuletzt Privatversicherte, die trotz Versicherungspflicht derzeit keinen Versicherungsschutz haben. Sowie Personen, die in Deutschland bisher weder gesetzlich noch privat versichert waren, sofern ihr Beruf das erlaubt. Das gilt beispielsweise für Selbstständige oder für Beamte, die den Kostenanteil noch nicht abgesichert haben, den die Beihilfe offenlässt.

Private Krankenversicherung

  • Selbstständige und freiberuflich Tätige
  • Beamtinnen und Beamte (auch in Ausbildung)
  • Arbeitnehmende mit einem Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze
  • Personen ohne / mit geringfügigem Einkommen
  • Teilweise Studierende

Gesetzliche Krankenversicherung

  • Gesetzlich vorgeschriebene Leistungen (Grundversorgung)
  • Leistungen können sich verändern oder gekürzt werden

Private Krankenversicherung

  • Vertraglich vereinbarte, bedarfsgerechte Leistungen
  • Umfang der Leistungen ist lebenslang garantiert 

Gesetzliche Krankenversicherung

  • Gesetzlich vorgeschriebene Leistungen (Grundversorgung)
  • Leistungen können sich verändern oder gekürzt werden

Private Krankenversicherung

  • Vertraglich vereinbarte, bedarfsgerechte Leistungen
  • Umfang der Leistungen ist lebenslang garantiert 

Gesetzliche Krankenversicherung

Nein

Private Krankenversicherung

Ja, einmalig bei Abschluss

Test: Kann ich mich privat krankenversichern?

Wenn eine der folgenden Voraussetzungen auf Sie zutrifft, können Sie eine PKV abschließen:

  • Sie sind Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer und haben ein regelmäßiges Brutto-Einkommen von mindestens 73.800 Euro im Jahr (= Versicherungspflichtgrenze für das Jahr 2025).
  • Sie sind im Hauptberuf selbstständig oder freiberuflich tätig.
  • Sie sind Beamtin oder Beamter oder haben einen anderweitigen Anspruch auf Beihilfe.
  • Sie haben kein eigenes oder ein geringfügiges Einkommen (max. 556 Euro/Monat).
  • Sie studieren und sind von der Versicherungspflicht befreit.

Wer hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis – PKV oder GKV?

Jeder Mensch hat eine spezielle Lebenssituation und individuelle Bedürfnisse. Dementsprechend kann eine private Krankenversicherung für eine Person vorteilhaft sein und für eine andere nicht. 

Was spricht für eine private Krankenversicherung? Wann empfiehlt sich eine gesetzliche Krankenversicherung? 

PKV
  • Junges Eintrittsalter
  • Guter Gesundheitszustand, gesundheitsbewusster Lebensstil
  • Anspruch auf Beihilfe (z. B. als Beamtin/Beamter)
  • Angestelltenverhältnis mit Verdienst über Versicherungspflichtgrenze
GKV
  • Fortgeschrittenes Lebensalter
  • Vorerkrankungen
  • Wunsch nach Familienversicherung
  • Einkommenseinbußen erwartet (z. B. durch Elternzeit, Arbeitslosigkeit etc.)

Die folgenden Fragen helfen Ihnen, individuell Vor- und Nachteile abzuwägen und sich bewusst zu entscheiden:

1. Wie ist meine persönliche Situation?

  • Berufliche Situation
    • Angestellten mit einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze (2025: 73.800 Euro pro Jahr) bringt die private Krankenversicherung viele Vorteile: Die Leistungen orientieren sich am individuellen Bedarf und gehen je nach Tarif über den gesetzlichen Schutz hinaus.
      • Empfehlung: Die PKV ist für Angestellte mit einem hohen Gehalt oft die bessere Wahl.
    • Für Beamtinnen und Beamte ist die private Krankenversicherung optimal. Sie ergänzt die Beihilfe, die sie vom Staat erhalten, und lässt sich individuell an den Bedarf anpassen.
      • Für Beihilfeberechtigte empfiehlt sich der Abschluss einer privaten Krankenversicherung.
    • Für alle anderen ergibt sich allein aus dem beruflichen Status noch keine klare Empfehlung. 
  • Familiäre Situation
    • Möchten Sie eine Familie gründen oder haben Sie bereits Kinder? Als Mitglied der GKV können Sie Ihren Nachwuchs kostenlos mitversichern. In der PKV benötigt jedes Kind eine eigene Krankenversicherung. Empfehlung: Die GKV ist hier dank der Familienversicherung meist die bessere Wahl.
  • Alter und Gesundheitszustand
    • Sie sind jung, leben gesund und haben keine Vorerkrankungen? Dann können Sie günstig in die private Krankenversicherung einsteigen. Darüber hinaus profitieren Sie von Rückerstattungen, sofern Sie nur Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen und keine Behandlung benötigen.
      • Empfehlung: Der Einstieg in die PKV ist für junge, gesunde Menschen besonders günstig. Ein Wechsel kann aber auch für Ältere viele Vorteile bringen.

2. Was kostet die Krankenversicherung?

  • Den Beitrag berechnen
    • In der GKV hängt die Höhe des Beitrags von Ihrem Einkommen ab, wobei es eine Obergrenze gibt („Beitragsbemessungsgrenze“). Wer selbstständig ist und geringe Einkünfte hat, zahlt einen Mindestbeitrag; familienversicherte Mitglieder bezahlen nichts.
    • In der PKV ist Ihr Beitrag individuell: Er richtet sich nach Ihrem Alter und Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss sowie den gewünschten Leistungen, sprich: dem gewählten Tarif. Eine Familienversicherung gibt es nicht
    • Wer bei einem Arbeitgeber beschäftigt ist, hat Anspruch auf den Arbeitgeberanteil (GKV) bzw. den Arbeitgeberzuschuss (PKV) zur Krankenversicherung
  • Entwicklung der Beiträge
    • Die Beiträge zur GKV hängen von gesetzlichen Regelungen ab. Sie sind zuletzt stark gestiegen und werden dies voraussichtlich auch weiterhin tun.
Entwicklung GKV-Hoechstbeitraege
  • Die Beiträge zur PKV erhöhen sich mit steigendem Alter. Damit Ihre private Krankenversicherung im Alter bezahlbar bleibt, sorgen Sie mit Alterungsrückstellungen in jüngeren Jahren vor. Wie das bei SIGNAL IDUNA funktioniert, zeigt die folgende Grafik:
Beitragsentwicklung von privat Krankenversicherten bei SI
  • Den Beitrag senken
    • In der GKV gibt es keine Möglichkeiten, Einfluss auf den Beitrag zu nehmen. Manche Versicherungen belohnen gesundheitsbewusstes Verhalten – zum Beispiel durch Vorsorgeuntersuchungen oder regelmäßigen Sport – mit Gesundheitsboni.
    • In der PKV können Sie durch die Wahl eines Tarifs mit Selbstbeteiligung Ihre Beiträge senken. Wenn Sie keine Leistungen benötigen, sondern nur zur Vorsorge gehen, können Sie je nach Vertrag hohe Rückerstattungen erhalten. Achten Sie darauf, wenn Sie sich für einen Tarif entscheiden. 

3. Welche Leistungen erhalte ich?

GKV
PKV
Kann ich Leistungen frei wählen?

Nein. Der Gesetzgeber legt den Leistungsumfang fest.

Ja. Die PKV bietet Ihnen verschiedene Tarife zur Auswahl.

Bei wem erhalte ich den bestmöglichen Schutz für meine Gesundheit?

Egal, welche gesetzliche Krankenkasse Sie wählen: Sie erhalten dort nur eine Grundversorgung – mehr nicht.

Durch die Wahl des Tarifs können Sie sich einen erstklassigen Gesundheitsschutz sichern.

Sind Leistungskürzungen oder -änderungen möglich?

Ja. Bei gesetzlichen Änderungen können sich Leistungen verändern oder gekürzt werden.

Nein. Sie erhalten garantiert lebenslang die vertraglich vereinbarten Leistungen.

Kann ich die Leistungen erweitern?

Das geht nur durch eine private Krankenzusatzversicherung, zum Beispiel für Zahnersatz.

Manche Versicherer wie SIGNAL IDUNA bieten dafür Möglichkeiten durch Tarifwechsel und Hinzuversicherungen.

Aus dem Leben gegriffen: Wer bietet mehr – PKV oder GKV?

Generated image

Alice (34), selbstständig

Die Immobilienmaklerin Alice hat alle Hände voll zu tun. Das Ziehen im oberen Kiefer ignoriert sie gekonnt, bis es sich zu einem heftigen Zahnschmerz entwickelt. Das Röntgenbild bei der Zahnärztin zeigt, dass der Backenzahn nicht mehr zu retten ist. Nach einer Wurzelbehandlung benötigt Alice Zahnersatz. 

GKV
PKV (SI-Tarif KOMFORT)
Leistungen

Die Krankenkasse übernimmt 50 % der Kosten für eine Regelversorgung.

Die PKV erstattet 90 % der Kosten für einen hochwertigen Zahnersatz.

Mann mittleren Alters mit Tablet in der Hand

Gabriel (52), angestellter IT-Expert

Die Hälfte des Jahres lebt Karim im Hotel: Er reist um die halbe Welt, um Unternehmen bei der Einführung neuer Software zu begleiten. Je älter er wird, desto mehr zehrt der unregelmäßige Alltag an seiner Gesundheit. Als es zudem in seiner Ehe kriselt, fühlt sich Karim schwer erschöpft. Die Diagnose seiner Ärztin lautet Burnout. Sie empfiehlt eine Psychotherapie. 

GKV
PKV (SI-Tarif KOMFORT)
Leistungen

Burnout gilt in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht als anerkannte Krankheit. Daher kommt die GKV nicht für die Psychotherapie auf.

Die PKV erstattet bis zu 50 Psychotherapie-Sitzungen pro Kalenderjahr (ab 31. Sitzung mit Zusage der Versicherung).

Portrait of a pretty young woman on bicycle in the city street, city transportation. Outdoor fashion portrait of elegant blonde curly lady riding her hipster retro bike in stylish blue warm sweater.

Tetyana (26), Studentin

Selbst bei Wind und Wetter ist die Studentin der Sportwissenschaft mit dem Fahrrad unterwegs. Bis sie eines Tages an einer Bordsteinkante hängenbleibt und stürzt – ohne Helm. Mit einer schweren Kopfverletzung und einem komplizierten Beinbruch kommt Tetyana ins Krankenhaus. Es folgen mehrere Operationen und ein dreiwöchiger Klinikaufenthalt. 

GKV
PKV (SI-Tarif KOMFORT)
Leistungen

Tetyana muss sich das Zimmer im Krankenhaus mit zwei weiteren Patientinnen teilen.

Dank der PKV genießt Tetyana den Komfort eines Ein-Bett-Zimmers. Sie wird während des Klinikaufenthalts von der Chefärztin behandelt.

Fazit

Gesetzliche oder private Krankenversicherung – welches System in Ihrem Fall sinnvoll ist, hängt von vielen Faktoren ab. Lassen Sie sich fachkundig beraten, ob Ihnen die GKV oder die PKV langfristig mehr Vorteile bringt. Falls Sie sich für die PKV entscheiden, vergleichen Sie Angebote – nicht nur mit Blick auf die Beiträge, sondern auch auf Leistungen und die Möglichkeit des Tarifwechsels. Für GKV-Versicherte, die sich bessere Leistungen nach Bedarf wünschen, sind private Krankenzusatzversicherungen empfehlenswert.

Fragen und Antworten

Die private Krankenversicherung bringt besonders viele Vorteile, wenn Sie jung und bei einem guten Gesundheitszustand einsteigen. Angestellte mit einem guten Verdienst und Beamtinnen und Beamte erhalten in der PKV bessere Leistungen und zahlen oft geringere Beiträge als in der GKV. Wer sich selbstständig macht, jung und gesund ist, kann sich privat sehr günstig versichern. Achten Sie aber nicht nur auf die Beiträge, sondern auch auf einen ausreichenden Leistungsumfang. 

Die wesentlichen Vorteile sind: individuelle Tarife mit vertraglich garantierten Leistungen, auf Wunsch sogar mit einem Hochleistungsschutz, verlässliche Beiträge und Sparmöglichkeiten durch Tarife mit Selbstbeteiligung und hoher Rückerstattung. Nachteilig ist je nach persönlicher Situation, dass es keine Familienversicherung gibt und dass die Beiträge auch bei Einkommenseinbußen gleich bleiben. 

Nicht unbedingt – in vielen Fällen ist die PKV sogar günstiger. Es kommt allerdings darauf an, welchen Tarif Sie in der privaten Krankenversicherung wählen. Die Beiträge zur PKV richten sich nämlich nicht nach Ihrem Einkommen, sondern nach verschiedenen Faktoren wie Ihrem Eintrittsalter, Ihrem Gesundheitszustand und den Leistungen, die Sie sich wünschen.

In der gesetzlichen Krankenversicherung richtet sich Ihr Beitrag ausschließlich nach Ihrem Einkommen. Daher ist Ihr gesundheitlicher Zustand nicht entscheidend. Die private Krankenversicherung gewährt Menschen, die keine Vorerkrankungen haben und sich gesundheitsbewusst verhalten – zum Beispiel regelmäßig zur Vorsorge gehen – finanzielle Vorteile. Die Gesundheitsfragen dienen dazu, die Beiträge fair zu gestalten.

Ein Wechsel in die eine oder andere Versicherungsform ist immer an Bedingungen geknüpft. Daher sollte Ihre Entscheidung für eine private Krankenversicherung eine Entscheidung fürs Leben sein. Wenn Sie 55 Jahre oder älter sind, ist die Rückkehr in die GKV nur im Ausnahmefall möglich. Es gibt allerdings Fälle, in denen Sie in die GKV zurückwechseln müssen: zum Beispiel, wenn Ihr Einkommen unter die Versicherungspflichtgrenze sinkt oder wenn Sie Ihre Selbstständigkeit aufgeben.

Über den Autor

David Bläsing

Marketing Spezialist

David Bläsing ist Marketingmanager bei SIGNAL IDUNA und Spezialist für Personenversicherungen. Im Ratgeber widmet er sich insbesondere Fragen rund um Altersvorsorge, Einkommensschutz und Krankenversicherungen. In seiner Freizeit ist er beim Wandern und Bergsteigen gern in luftigen Höhen unterwegs. Außerdem ist der junge Familienvater begeisterter Segler.

David Bläsing

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren