Die Frage, ob sich Träume im Laufe des Lebens verändern, ist besonders spannend. Die Antwort darauf lautet eindeutig: Ja. Jüngere Menschen, vor allem in ihren Zwanzigern, träumen oft von Freiheit, Abenteuer und Selbstverwirklichung. Sie möchten die Welt bereisen, Karriere machen und neue Erfahrungen sammeln. In einer Umfrage unter deutschen Studierenden gab mehr als die Hälfte an, dass sie von einem Leben im Ausland träumen oder einer kreativen Karriere nachgehen möchten.
Im Gegensatz dazu ändern sich die Träume mit dem Alter. In den Vierzigern und Fünfzigern beginnen viele, ihre Träume an die Realität anzupassen. Der Fokus verschiebt sich auf eine stabile Karriere, ein erfülltes Familienleben und die Erreichung finanzieller Sicherheit. Was früher ein Wunsch nach Abenteuer und Veränderung war, wird nun durch Ruhe, Ausgeglichenheit und Gesundheit ersetzt.
Interessanterweise ist es auch ein soziales Phänomen, dass Träume in späteren Lebensphasen häufig nachlassen. Eine Umfrage unter Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland zeigt, dass viele von ihnen ihre „großen Träume“ längst abgelegt haben, um den Fokus auf das Hier und Jetzt zu legen. Träume erscheinen in den letzten Lebensjahren oft als Luxus, den sich nur jene leisten können, die noch nicht alle Weichen gestellt haben.