Ist die private Kranken­versicherung im Alter unbezahlbar?

Jennifer Wysmolek
4 Min. Lesezeit

Die Leistungen einer SIGNAL IDUNA Krankenversicherung sind ein Leben lang garantiert. Aber bleiben sie auch bezahlbar? Wie das funktionieren kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Veröffentlicht am 08. April 2021

Kleines Mädchen umarmt ihren Opa während sie in der Natur sitzen

Kurzer Überblick:

  • Damit Sie gut fürs Alter planen können, ist es wichtig zu wissen, wie Ihre private Krankenversicherung die Beitragsentwicklung kalkuliert.
  • Die PKV bildet sogenannte Alterungsrückstellungen, um Beitragssteigerungen im Alter zu vermeiden.
  • Krankenversicherungsbeiträge wirken sich steuermindernd aus.
  • Eine gute private Kranken­versicherung bietet Möglichkeiten, die individuellen Beiträge im Ruhestand bezahlbarer zu gestalten.
  • Wenn Sie in Rente gehen ändern sich Vorsorgezuschlag, Krankentagegeld und Zuschüsse.

Private Krankenversicherung: Wie verändert sich der Beitrag für Rentner?

Eine PKV kalkuliert die Beiträge der privaten Krankenversicherung über die gesamte Versicherungsdauer so, dass sie im Alter stabil und finanzierbar bleiben. Das Rechenmodell hinter der PKV sieht vor, dass die sich in jungen Jahren ergebenden Mehrbeträge der Beitragszahler verzinslich angelegt werden. In späteren Jahren, wenn Kosten für Gesundheitsleistungen älterer Beitragszahler über dem Beitrag liegen, zahlt die Kasse aus den Alterungsrückstellungen des Versichertenkollektivs. Beiträge steigen nicht nur, da die Gesundheitskosten im Alter höher sind, sondern auch weil Behandlungen teurer werden und die Inflation mit reingerechnet wird.

Was man früh mehr einzahlt, schließt die Lücke in späteren Jahren. Die positive Differenz wird für die sogenannten Alterungsrückstellungen verwendet. Darüber hinaus hilft ein gesetzlicher Vorsorgezuschlag von 10 % die Beiträge im Alter stabil zu halten. Beides wird in die Krankenversicherungsbeiträge eingerechnet. Zudem fallen Zinserträge an, die durch die professionelle Kapitalanlage von SIGNAL IDUNA erzielt werden. Diese so genannten Überzinsen entstehen durch Erträge, die über dem Rechnungszins liegen. Diese Zinserträge kommen hauptsächlich den Versicherten zugute.

Ab Rentenbeginn - oder kurz vorher - können die Krankenversicherungsbeiträge dann reduziert werden. Mit der privaten Beitragsentlastung der SIGNAL IDUNA Krankenversicherung (peB) ist dies individuell ab einem vereinbarten Alter möglich. Zudem gibt es von der Rentenversicherung im Alter zu den PKV-Beiträgen noch einen Zuschuss in Höhe von 7,95 % des Rentenzahlbetrages bzw. maximal die Hälfte des tatsächlichen Betrags. Bei z. B. 1.000 Euro Rente ermäßigt sich der Beitrag für die private Krankenversicherung also noch einmal um 79,50 Euro. Ab Rentenbeginn entfällt auch der Beitrag für das Krankentagegeld.

 

Das sollten Sie über die PKV fürs Alter wissen:

  • Den gesetzlichen Vorsorgezuschlag zahlen Sie bis Ablauf des Kalenderjahres, in dem Sie das 60. Lebensjahr vollenden.
  • Ab 65 stabilisieren die Mittel aus dem Vorsorgezuschlag und den Überzinsen die Krankenversicherungsbeiträge; ab einem Alter von 80 Jahren können Sie den Beitrag auch reduzieren.
  • Ab Rentenbeginn entfällt der Beitrag für das Krankentagegeld und Ihnen wird vom Rentenversicherungsträger ein Zuschuss zur Krankenversicherung gezahlt.
  • Ab dem vereinbarten Alter reduziert sich der Krankenversicherungsbeitrag um den von Ihnen individuell festgelegten Betrag der privaten Beitragsentlastung (peB).
  • Kranken- und Pflegepflichtversicherungsbeiträge sind im Rahmen des Bürgerentlastungsgesetzes steuerlich abzugsfähig.

PKV-Beiträge im Alter

Laut PKV-Verband liegen die durchschnittlichen Beiträge in der privaten Krankenversicherung im Alter bei etwa 600 Euro im Monat (Normaltarif). Für Beihilfeberechtigte reduziert sich dieser Betrag auf durchschnittlich ca. 250 Euro. Diese Werte sind jedoch nur beispielhaft; die individuellen Beiträge hängen von vielen Faktoren ab (z. B. Eintrittsalter, versicherter Tarif).

Altersrückstellungen: Ihre Absicherung für die Zukunft

Damit die Beiträge in der privaten Krankenversicherung auch im Alter bezahlbar bleiben, bildet SIGNAL IDUNA für jede versicherte Person Altersrückstellungen aus den gezahlten Beiträgen. Diese Rücklagen dienen dazu, die steigenden Gesundheitskosten im Alter abzufedern. Vereinfacht gesagt, zahlen Sie in jungen Jahren etwas mehr ein, als Sie aktuell an Leistungen benötigen. Dieses Mehr legen wir mit Zinsen an und verwenden es später, um Ihre Beiträge im Alter stabil zu halten. 

Die Höhe der Alterungsrückstellungen ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Ihrem Alter, dem gewählten Tarif und der Versicherungsdauer. So stellen wir sicher, dass auch im Ruhestand die optimale medizinische Versorgung gewährleistet ist, ohne dass die Beiträge explodieren. 

Wir legen großen Wert auf eine solide und sichere Kapitalanlage der Alterungsrückstellungen, um Ihnen langfristig stabile Beiträge und umfassenden Versicherungsschutz zu bieten. Für mehr Details zu Ihren persönlichen Altersrückstellungen können Sie sich jederzeit an Ihre persönliche Ansprechperson bei SIGNAL IDUNA wenden.

Für wen ist die private Krankenversicherung im Rentenalter bezahlbar?

Damit im Rentenalter die Kosten für die private Krankenversicherung bezahlbar bleiben, reicht es grundsätzlich vorausschauend zu planen. Sollte keine unplanmäßige finanzielle Schieflage im Alter passieren, bleibt bei vernünftiger Handhabe jede private Krankenversicherung im Ruhestand bezahlbar.

Wenn Sie in Rente gehen, entfallen zudem die Beiträge für das Krankentagegeld. Anstelle des Arbeitgeberzuschusses erhalten vollversicherte Rentner zusätzlich zum PKV-Beitrag einen Zuschuss vom Träger der Rentenversicherung. Dieser beträgt maximal 7,95 % der Rente. Beispiel: Bei einer Altersrente von 2.000 Euro beträgt der maximale Zuschuss des Rentenversicherungsträgers 159 Euro im Monat.

Beamte im Alter haben es in der PKV leichter. Sie profitieren sowieso von der Fürsorge Ihres Dienstherrn und haben Anspruch auf Übernahme eines hohen Prozentsatzes der Krankheitskosten. Mit Pensionierung erhöht sich dieser Anspruch nochmals, so dass die PKV geringe Anteile zahlen muss (Restkostenversicherung). Damit sinkt auch potentiell der Beitrag für den Beitragszahler.

Für Selbstständige ist es wichtig, Kosten und Leistungen im Auge zu behalten. Bei Krankheit lohnen sicherlich die guten Leistungen und die bessere Absicherung einer PKV. Fortschritt und Teuerung medizinischer Leistungen schreiten aber auch voran und Zuschüsse entfallen.

Hinweise zur Besteuerung im Alter

Viele Rentner zahlen auf ihre Altersrente Steuern. Die Krankenversicherungsbeiträge wirken sich da steuermindernd aus.

SIGNAL IDUNA rät vor diesem Hintergrund, dass sich Rentner mit einer privaten Krankenversicherung gut überlegen sollten, ob sie ihren Versicherungsschutz reduzieren möchten. Eine Reduzierung kann sich nämlich auch negativ auswirken. Denn ein niedriger Beitrag bedeutet häufig höhere Steuern und eine schlechtere Absicherung im Krankheitsfall.

Fazit: Gut geplant bleibt die PKV im Alter bezahlbar und kann sich durchaus lohnen

Ein möglichst hoher Krankenversicherungsschutz von Anfang an ist die beste Voraussetzung für bezahlbare PKV-Beiträge im Alter.

Voraussichtlich wird 2030 etwa jeder dritte Bürger älter als 60 Jahre sein. Heute ist es gerade mal jeder fünfte. Mit dieser Entwicklung steigen auch die Kosten im Gesundheitswesen. Auf diesen Wandel ist die private Krankenversicherung, im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung, gut vorbereitet. Sie sorgt über Alterungsrückstellungen, die Anlage von Zinserträgen und individuell zu vereinbarende Beitragsentlastungsmöglichkeiten (peB) dafür, dass Ihre Beiträge im Alter nicht unkontrolliert ansteigen.

Auch im Alter liegen die durchschnittlichen Beiträge bei der SIGNAL IDUNA unter denen der gesetzlichen Krankenversicherung. Zusammen mit einer soliden Altersvorsorge sollten sich die Ausgaben für die Rentenzeit so vorplanen lassen, dass Sie im Alter in den Genuss der Vorteile einer PKV-Versorgung kommen. Denn: Die Leistungen der SIGNAL IDUNA privaten Krankenversicherung sind ein Leben lang garantiert.

Über die Autorin

Jennifer Wysmolek

User Experience Researcher

Jennifer Wysmolek arbeitet bei der SIGNAL IDUNA als User Researcherin im Bereich der Krankenvollversicherung und Beihilfe. Im Fokus steht dabei die Entwicklung kundenzentrierter Lösungen zum Schutz der Gesundheit unserer Kunden und Kundinnen. In ihrer Freizeit wandert die Hamburgerin gern in der Natur und findet große Freude an kreativen Tätigkeiten.

Jennifer Wysmolek

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren